tempmate.®-M1
Mehrweg-TEMPERATURLOGGER EN12830 konform
GDP konformer Mehrweg-Temperaturlogger mit automatisch generierten PDF-Analysen für smarte Logistik.
Mehrweg-TEMPERATURLOGGER EN12830 konform
GDP konformer Mehrweg-Temperaturlogger mit automatisch generierten PDF-Analysen für smarte Logistik.
tempmate.®-M1 Mehrzweck-Temperaturlogger wurden speziell für die Überwachung temperaturempfindlicher Produkte in der gesamten Kühlkette entwickelt. Kundenspezifische Einstellungen werden direkt ab Werk installiert, so dass jeder Temperaturlogger sofort betriebsbereit ist. tempmate.®-M1 ist besonders klein und leicht, so dass er in nahezu jede Verpackung passt.
Unser Mehrzweck-Temperaturlogger tempmate.®-M1 mit integriertem USB-Anschluss ist der ultimative Datenlogger für die wirtschaftliche Temperaturüberwachung von Gütern im Transport oder bei der Lagerung. Zur Durchführung der Analyse schließen Sie einfach tempmate.®-M1 direkt an den USB-Port Ihres PCs an. Anschließend wird automatisch ein PDF-Bericht erstellt, der das Temperaturprofil sowie alle Einzelwerte plus statistische Informationen anzeigt. Es ist keine zusätzliche Hardware oder Software erforderlich.
DESIGNED AND ENGINEERED IN GERMANY
Datenlogger Typ | Mehrweg- Temperaturdatenlogger |
Abmessungen | 79/33/14 mm (l/b/h) |
Gewicht | 25 g |
Schutzklasse | IP67 |
Zertifikate | EN12830, Validierungszertifikat, CE, RoHS |
Datenübertragung | USB |
Temperaturbereich | -30°C bis +70°C |
Temperatur Genauigkeit | ±0.5°C (bei -20°C bis +40°C) |
Temperatur Auflösung | 0.1°C |
Aufnahme Intervall |
10 Sekunden bis zu 24 Stunden
|
Aufnahmedauer | Kundenseitig frei programmierbar / bis zu 12 Monate |
Datenspeicher | Max 32.000Aufzeichnungen |
Alarmeinstellung | Einzelalarm oder Kumulativ |
Haltbarkeit / Batterie |
CR2032 / Kundenseitig wechselbar
|
tempmate GmbH
Wannenäckerstr. 41
74078 Heilbronn
Germany
Tel: +49-7131-6354 0
Fax: +49-7131-6354 100
E-Mail: info@tempmate.com
Downloads
FAQ
Es besteht die Möglichkeit, in den Einstellungen zu wählen, ob das Gerät einen Ringpuffer ausführt oder es stoppt, sobald der Speicher voll ist.
Alle technischen Informationen zum tempmate-M1 finden Sie im entsprechenden Datenblatt -Download Datenblatt-
Bitte entsorgen Sie den Datenlogger an einer entsprechenden Recyclingstelle. Weitere Informationen bietet Ihnen Ihr lokales Entsorgungsunternehmen sowie öffentliche Einrichtungen
Nein, dieser Datenlogger muss nicht speziell gekennzeichnet werden und fällt nicht unter „Dangerous / Hazardous Goods“. Hier finden sie die aktuellen IATA-Richtlinien
Exception
„This requirement does not apply to: – packages containing only button cell batteries installed in equipment (circuit boards)“
Ja, der tempmate-M1 erfüllt die Anforderungen nach EN12830 und ist somit auch für den Versand von gefrorenen Lebensmitteln freigegeben
Nein, der Datenlogger selbst hat kein Ablauf- oder Haltbarkeitsdatum. Das beiliegende Validierzertifikat ist für ein Jahr gültig, die Zertifizierung kann erneuert und die Messfähigkeit dabei kontrolliert werden
Der Datenlogger ist üblicherweise immer auf Lager und kann direkt bestellt werden. Nach jeder Bestellung erhalten Sie eine Auftragsbestätigung mit voraussichtlichem Liefertermin
Es stehen verschiedene Möglichkeiten zum Test des tempmate-M1 zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns per Email an info@tempmate.com für weitere Informationen
Bitte fragen Sie die aktuelle Preisliste per Email an info@tempmate.com
Bitte senden Sie uns Ihre Bestellung per Email an order@tempmate.com, diese wird so schnell wie möglich bearbeitet
Ja, der Datenlogger kann wie jedes (elektronische) Messgerät nachträglich kontrolliert und durch eine Kalibrierung zertifiziert werden
Jedem Datenlogger liegt ein aktuelles Validierungszertifikat bei, das als Nachweis über die Genauigkeit dient
Ja, es stehen aber verschiedene Energiesparoptionen durch die Konfigurationssoftware zur Verfügung
Das Display zeigt per Knopfdruck den aktuellen Status an, die Überschreitung eines Grenzwertes und dient zur allgemeinen Steuerung; weitere Informationen finden Sie in der Anleitung auf www.tempmate.com
Die Möglichkeiten zur Konfiguration auf Kundenseite sind sehr vielfältig, es können so gut wie alle Aspekte des Gerätes den eigenen Ansprüchen angepasst werden. Dies beinhaltet die Setzung der Alarmgrenzwerte, Änderung des Messintervalls, setzen eines Passworts zur Sicherung der Daten, etc. Weitere Informationen finden Sie auf www.tempmate.com
Ja, durch die kostenlose Konfigurationssoftware tempbase:®-D kann der Benutzer vor dem Start verschiedene Aspekte verändern. Weitere Informationen, den Download sowie eine Anleitung finden Sie auf www.tempmate.com
Die Daten können über die kostenlose Software tempbase.®-D gelöscht werden
Der Datenlogger wird nach dem Anschluss wie ein Datenspeichergerät als Laufwerk erkannt, es öffnet sich je nach Systemeinstellung automatisch ein Arbeitsplatzfenster
Ja, an der USB-Schnittstelle kann einfach ein externer Sensor angeschlossen werden, der den Messbereich erweitert
Der tempmate-M1 wird einfach per USB-Schnittstelle am PC angeschlossen, die sich unter der Sicherheitskappe befindet. Weitere Hard- oder Software wird nicht benötigt
Ja, weitere Formate können in der kostenlosen Konfigurationssoftware tempbase.®-D gewählt werden. Beispielsweise als Excel-fähige .CSV Datei zur tabellarischen Ansicht
Die Daten werden als nicht manipulierbares PDF zusammengestellt
Die Daten werden erstellt, sobald der Datenlogger per USB-Schnittstelle am PC angeschlossen wird
Ja, durch Doppelklick des rechten Knopfes kann eine Markierung gesetzt werden, die im Bericht erscheint. Markierungen können dazu verwendet werden, eine bestimmte Phase während der Messung im Bericht ersichtlich zu machen, beispielsweise wenn der Datenlogger in die Hand genommen und die Temperatur verändert wird
Ja, durch Doppelklick des linken Knopfes kann die Messung pausiert werden. Während der Pause wird nur die vergangene Zeit gemessen und aufgezeichnet, nicht die Temperatur
Der Datenlogger wird per Knopfdruck gestartet und auch gestoppt. Dazu den linken Knopf mindestens 5 Sekunden gedrückt halten bis das Display REC anzeigt
Ja, es handelt sich um ein Mehrwegprodukt. Für den Betrieb wird eine handelsübliche CR2032 Knopfzellenbatterie verwendet, die ausgewechselt werden kann
Ja, tempmate.®-M1 Mehrweg-Datenlogger arbeiten mit einer 3V Lithium Batterie als Stromquelle, die gemäß IATA auch in Flugzeugen verwendet werden dürfen. Beim Versand bringen Sie bitte die folgenden Dokumente an Ihre Sendung an:
Certificate-for-Safe-Transport-of-Chemical-Goods.pdf Lithium-Battery-Label.pdf
Die Echtzeituhr des Loggers läuft ab der Produktion. Technisch bedingt kann es zu eine Abweichung von ±2 Minuten nach 5 Monaten bzw. ±4 Minuten nach 10 Monaten kommen.
Jeder Batterie hält bei andauerndem Betrieb etwa ein halbes Jahr, die Lebensdauer ergibt sich aus dem Messintervall sowie aus den Lager- und Einsatzbedingungen. Die Batterie ist kundenseitig auswechselbar.
Ja, mit jeder Lieferung erhalten Sie ein kostenloses Zertifikat. Siehe Muster Zertifikat
Der tempmate.®-M1 ist optional mit der tempbase.®-D Software kompatibel. Damit können alle Messdaten verwaltet und z. B. als PDF- oder CSV-Datei exportieren werden. Die tempbase.®-D Software steht hier oder in der Box unter Software-Download kostenlos als Download bereit.
Der Temperaturverlauf wird als Grafik dargestellt, sowie alle einzelnen Messwerte tabellarisch. Außerdem sind weitere statistische Informationen (z.B. Seriennummer) enthalten.
Man benötigt Adobe Acrobat in der Version 9.0 oder höher um das PDF öffnen zu können. Die jeweils aktuellste Version können Sie hier herunterladen: www.get.adobe.com/reader
Wie jedes andere elektronische Dokument, kann auch eine PDF-Datei manipuliert werden. Jedoch bleiben selbst nach der Datenauswertung die Originaldaten auf dem tempmate.®-M1 Logger gespeichert, so dass diese immer wieder erneut heruntergeladen und mit dem fragwürdigen PDF-Bericht abgeglichen werden können. Deshalb ist es wichtig, dass bis zur endgültigen Klärung die Logger aufgehoben werden.
Die Temperatur wird auch zwischen den Messintervallen gemessen und jeweils ein Durchschnittswert daraus gebildet. Bei einer signifikanten Temperaturschwankung von ±2°C, wird diese entsprechend aufgezeichnet.
Die tempmate.®-M1 Datenlogger haben eine Echtzeituhr (RTC) integriert. Diese ist ab Werk auf GMT±0 eingestellt und wird daher für die PDF-Auswertung des tempmate.®-M1 verwendet. Wird der tempmate.®-M1 Datenlogger jedoch mit der optionalen tempbase.®-D ausgelesen, konvertiert die Software die Berichte entsprechend der lokalen Computer-Systemzeit.